Bankumsätze manuell den Zahlungen zuordnen

  1. Bankumsätze manuell zuordnen
  2. Differenz bei Teilzahlung, Überzahlung oder Unterzahlung
  3. Stornieren / Zahlungszuordnung aufheben

Bankumsätze manuell zuordnen

Bankumsätze können auch manuell zugeordnet werden- zum Beispiel, wenn eine automatische Zuordnung nicht möglich ist.

Werden Bankumsätze synchronisiert, werden diese durch die angelegten Regeln automatisch zugeordnet. So können Rechnungen, Mieten, Hausgelder, Stromabschläge etc. direkt zugeordnet werden und erfordern keine Nachbearbeitung. Allerdings kann es vorkommen, dass Regeln nicht greifen oder es Zahlungsdifferenzen gibt, weswegen eine Rechnung nicht zugeordnet werden konnte.



1. Links im Menü unter Buchhaltung > Bankumsätze können manuell die Umsätze und Zahlungen zugeordnet werden, falls die Regeln keine eindeutige Zuordnung durchführen konnten.

Im Reiter Nicht zugeordnet sind alle Bankumsätze zu sehen, die noch bearbeitet werden müssen. 

Der lila Button neben jedem Umsatz öffnet die entsprechende Zahlungszuordnung.


2. Das Objekt wurde anhand der Bankverbindung bereits erkannt, es kann aber auch geändert werden.

Sind mehrere Objekte mit dem Bankkonto verknüpft, dann werden auch die offenen Posten der verschiedenen Objekte vorgeschlagen.

Offene Posten können nach Name (Mieter, Eigentümer, Dienstleister), Verwendungszweck oder Rechnungsnummer durchsucht und gefiltert werden, um die Zahlung zuzuordnen.

Unten ist zu sehen, dass der Betrag genau aufgeht.



3. Alternativ kann statt einer Rechnung direkt auf ein Sachkonto gebucht werden.

Dazu wird auf den Sachkonto-Button rechts neben den offenen Posten geklickt.

Hier können alle Objekte ausgewählt werden, mit denen das Bankkonto verknüpft ist.

Sobald ein oder mehrere Sachkonten eingetragen wurden, wird hier auf Speichern geklickt. Das Fenster springt dann zurück auf die ursprüngliche Zahlungszuordnung, wobei die Zuordnung hier final gespeichert werden kann.

Offene Posten und Sachkonten können auch kombiniert werden.

Bei Bedarf kann die Zuordnung auch erst einmal als Entwurf gespeichert werden. Sie verbleibt dann bei den nicht zugeordneten Zahlungen und kann später weiter bearbeitet und abschließend gespeichert werden.

Ein orangener Punkt am Zuordnungs-Button zeigt an, dass es einen Zahlungsvorschlag oder einen Entwurf gibt.



Differenz bei Teilzahlung, Überzahlung oder Unterzahlung

Es kann sein, dass eine Zahlung nicht zugeordnet werden kann, weil der gezahlte Betrag nicht mit dem erwarteten Betrag übereinstimmt. Zum Beispiel hat ein Mieter zu viel oder zu wenig bezahlt, oder es geht um eine Teilzahlung einer Rechnung.

In diesem Fall können Sie mit dem Mauszeiger über den Betrag wandern, bis das Bearbeiten-Symbol erscheint.

Nun kann eine Teilzahlung eingetragen werden, welche entweder höher oder niedriger ist als der Rechnungsbetrag.


Dadurch gibt es keine Differenz zwischen den Beträgen mehr und die Zuordnung kann abgespeichert werden.


Stornieren / Zahlungszuordnung aufheben

Um eine Zuordnung wieder zu stornieren, können Sie den Bankumsatz in den zugeordneten Umsätzen öffnen und den Storno-Button verwenden.

Der Bankumsatz wird dann wieder bei den nicht zugeordneten Umsätzen angezeigt.

Wenn Sie einen Bankumsatz komplett löschen möchten, müssen Sie zunächst die Zuordnung stornieren, wenn eine vorhanden sein sollte. Nur nicht zugeordnete Bankumsätze können gelöscht werden.

Hinweis: Beim Stornieren können Sie die aktuelle Zuordnung beibehalten. Das ist hilfreich, wenn Sie viele Sollstellungen zugeordnet haben und nur eine Sollstellung entfernen bzw. korrigieren möchten.