Wie lege ich eine ETV an?
Eine Eigentümerversammlung kann für jedes Objekt mit dem Verwaltungstyp WEG angelegt werden.
1. Klicken Sie links in der Menüleiste in der Kategorie ETV auf die Versammlung.
Klicken Sie hier auf das Plus-Symbol, um eine neue ETV anzulegen.
2. Tragen Sie anschließend die entsprechenden Daten ein. Speichern Sie dann Ihre Angaben.
Pflichtfelder (rot markiert):
- Objekt: Nur Objekte vom Typ WEG werden hier vorgeschlagen.
- Art der Versammlung: Sie können wählen zwischen einer ordentlichen Versammlung, einer außerordentlichen Versammlung und einem Umlaufbeschluss.
- Gewähltes Stimmrecht: Sie können wählen zwischen dem Kopfprinzip, dem Wertprinzip und dem Objektprinzip.
- Startzeitpunkt
Optionale Felder:
- Leitung & Protokoll: Wählen Sie hier die entsprechenden Sachbearbeiter aus.
- Kostentragungsregelung: Diese wird aus der Teilungserklärung des Objekts gezogen.
- Unterbrechung: Hier können sie etwaige Pausen oder andere Unterbrechungen eintragen. Dies kann auch nach der Versammlung ergänzt werden.
- Gäste: Tragen Sie hier die Namen geladener Gäste ein.
- Ort: Tragen Sie den Ort der Versammlung ein.
Der Punkt "beendet am" wird nach Abschluss der ETV eingetragen.
Sollten Sie das Stimmrecht nicht eintragen können, liegt das wahrscheinlich daran, dass dieses noch nicht in der Teilungserklärung des Objekts hinterlegt ist.
3. Bearbeiten Sie nun die Tagesordnungspunkte.
Wenn in der Teilungserklärung des Objekts bereits Musterbeschlüsse hinterlegt sind, dann werden diese automatisch als TOPs geladen. Sie können jeden TOP noch weiter bearbeiten und z.B. den Titel oder die Nachricht ändern.
Wenn Sie auf das Plus-Symbol unterhalb der TOPs auf der linken Seite klicken, können Sie weitere TOPs ergänzen. Sie können die TOPs verschieben, um sie neu zu sortieren.
Wenn Sie sich in einem TOP befinden, können Sie Unterpunkte erstellen, indem Sie auf das Plus-Symbol unten auf der Seite klicken.
Auf der rechten Seite können Sie mit +GOB einen Geschäftsordnungspunkt hinzufügen und diesen ebenso sortieren wie einen TOP.
Mit dem Symbol daneben können Sie weitere Musterbeschlüsse aus Ihrer Sammlung laden und hinzufügen.
Wenn Sie bei einem TOP keine Abstimmung durchführen möchten, zum Beispiel bei der Begrüßung oder Vorstellung, dann können Sie die Art des TOPs zu einer Notiz ändern.
Sie können eine Notiz ebenso wie einen TOP oder GOB sortieren.
Hier können Sie einen erstellten TOP auch wieder löschen.
4. Bei Bedarf können Sie für jeden TOP auch eine Datei hochladen.