Welche weiterführenden Einstellungen gibt es im SEV-Objekt?
Im unten verlinkten Artikel können Sie erfahren, wie ein Objekt inklusive der Grundeinstellungen im Reiter "Allgemein" erstellt wird.
In diesem Artikel werden nacheinander alle weiteren Reiter betrachtet.
Dieser Artikel dreht sich um SEV-Objekte.
Gebäude
Hierbei handelt es sich um eine Übersicht aller Gebäude, welche mit diesem Objekt verknüpft wurden.
Gebäude für dieses Objekt können hier direkt erstellt, bearbeitet und gelöscht werden.
Einheiten
Eine Übersicht aller Einheiten, welche zu den Gebäuden gehören, die mit diesem Objekt verknüpft sind.
Einheiten für dieses Objekt können hier direkt erstellt, bearbeitet und gelöscht werden.
Mieter
Eine Übersicht aller Mieter, welche ein Mietverhältnis mit einer Einheit in diesem Objekt haben.
Mieter für dieses Objekt können hier direkt erstellt, bearbeitet und gelöscht werden.
Eigentümer
Eine Übersicht der Eigentümer in diesem Objekt.
Eigentümer für dieses Objekt können hier direkt erstellt, bearbeitet und gelöscht werden.
Tickets
Eine Übersicht aller Tickets, welche für dieses Objekt bestehen. Es werden sowohl durch die Verwaltung als auch durch Eigentümer/Mieter angelegte Tickets angezeigt.
Tickets für dieses Objekt können hier direkt erstellt, bearbeitet und gelöscht werden.
Mitteilungen
Eine Übersicht über alle Mitteilungen, welche es für dieses Objekt gibt. Dabei handelt es sich um vom Verwalter verfasste Mitteilungen, welche im jeweiligen Mieter- bzw. Eigentümerportal angezeigt werden.
Mitteilungen für dieses Objekt können hier direkt erstellt, bearbeitet und gelöscht werden.
Bankkonten
Hier können Bankkonten, welche mit diesem Objekt verknüpft sind, angelegt und bearbeitet werden.
Dieser Schritt ist wichtig, um die Buchhaltung des Objekts mit easimo durchzuführen.
Bankkonten: Hier werden die Girokonten des Objekts hinterlegt. Jedes Bankkonto benötigt ein Sachkonto. Eines der Konten muss einen Haken für die Verwendung bei Zahlung haben- dieses Konto dient dann als Standardkonto. Konten müssen außerdem ein Gültigkeitsdatum haben.
Virtuelle IBANs: Bei Bedarf können auch virtuelle IBANs eingerichtet werden. Die Verwendung virtueller IBANs kann die Zahlungszuordnung von Bankumsätzen erleichtern.
Abrechnung
Die Angaben in diesem Reiter wirken sich vor allem auf die Erstellung von Abrechnungen aus und sind dementsprechend wichtig für die Buchhaltung.
Einstellungen: Wird der Schalter aktiviert, dann wird die Abrechnung anhand von Betriebskostenkategorien anstatt anhand von Sachkonten erstellt. Diese lassen sich individuell in der Abrechnung bestimmen.
Optionssatz: Standardmäßig ist der Optionssatz deaktiviert. Bei Aktivierung kann die Höhe festgelegt werden. Dieser Optionssatz wird in alle Eingangsrechnungen, welche dieses Objekt betreffen, übernommen und kann bei Bedarf pro Rechnung angepasst werden.
Kontenplan: Hier wird hinterlegt, welcher Kontenplan für dieses Objekt verwendet werden soll. Der Standardkontenplan wird bei Erstellung des Objekts hinterlegt.
Sobald mit einem Kontenplan für ein Objekt gearbeitet wurde, kann dieser später nicht mehr gewechselt werden!
Verteilerschlüssel: Wenn individuelle Verteilerschlüssel für die Einheiten dieses Objekts verwendet werden, kann hier die Summe der Werte aus den Einheiten hinterlegt werden. So können Kosten mit individuellen Verteilerschlüsseln in den Abrechnungen verteilt werden.
Mahngebühren: Wenn die Mahngebühren für dieses Objekt von den allgemein festgelegten Mahngebühren abweichen sollen, kann das hier vermerkt werden.
Regel Konfigurationen: Zahlungsregeln für dieses Objekt können hier geändert werden. Mit Zahlungsregeln können Bankumsätze einfacher automatisch zugeordnet werden. Hier können auch neue Regeln erstellt werden, wobei wir den Weg der Regelerstellung über einen jeweiligen Bankumsatz empfehlen.
Wirtschaftsjahr: Ein abweichendes Wirtschaftsjahr kann hier festgelegt werden. Standardmäßig wird Januar bis Dezember hinterlegt.
Abrechnungsgruppen: Hier können Abrechnungsgruppen für dieses Objekt erstellt werden, auf welchen gebucht werden kann. Eine Abrechnungsgruppe umfasst beliebig viele Einheiten. Standardmäßig sind im Hintergrund bereits Abrechnungsgruppen hinterlegt, welche alle Einheiten der jeweiligen Gebäude zusammenfassen.
Sachkonten: Der Verteilerschlüssel für ein Sachkonto wird im Sachkonto selbst hinterlegt. Nur, wenn der Verteilerschlüssel dieses Objekts davon abweichen soll, kann hier ein anderer Verteilerschlüssel hinterlegt werden. Außerdem kann die Bezeichnung der Sachkonten pro Objekt angepasst werden, sodass diese Bezeichnung in den Abrechnungen des Objekts ausgegeben wird.
DATEV: Wenn ein DATEV-Export durchgeführt werden soll, müssen diese Angaben zuvor im Objekt hinterlegt werden.
Technische Daten
An dieser Stelle können individuelle Daten für das Objekt hinterlegt werden.
Kommunikation
Sämtliche Kommunikation, die in Zusammenhang mit diesem Objekt stattfindet, wird an dieser Stelle gesammelt. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Mails im Zusammenhang mit Tickets.
Es können von hier aus auch neue E-Mails verfasst werden.
Dateien
Sämtliche Dateien, welche im Zusammenhang mit diesem Objekt stehen, werden hier gesammelt und kategorisiert.
Dabei handelt es sich zum Beispiel um erstellte Abrechnungen.
Einzelne Dateien können hier gesichtet, bearbeitet, gelöscht und auch hochgeladen werden.