Entschlüsseln von E-Mails

Damit verschlüsselte E-Mails in easimo entschlüsselt werden können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Ein E-Mail-Konto oder eine MS365-Anbindung muss in easimo eingerichtet sein.
  • Sie müssen über eine gültige Zertifikatsdatei für die hinterlegte E-Mail-Adresse verfügen. Diese muss im .p12-Format (PKCS#12) vorliegen.
  • Falls das Zertifikat mit einem Passwort geschützt ist, benötigen Sie die entsprechende Passphrase, um das Zertifikat hochzuladen.
  • Um an das Zertifikat für Ihre E-Mail zu kommen, fragen Sie bitte ihre Administrator/IT-Dienstleister oder konsultieren Sie die Dokumentation für Ihr Betriebssystem/Software die Sie nutzen.

Die Verwaltung der Zertifikate erfolgt über die easimo-Zertifikatsverwaltung. Diese finden Sie unter:

Einstellungen → Dienste → Microsoft 365 oder Weitere E-Mail-Konten über den Button „Zertifikate verwalten“.

Beachten Sie, dass dabe geprüft wird, ob Sie die entsprechenden Rechte haben.

Wenn kein Leserecht vorhanden ist, wird dieser Button nur ausgegraut angezeigt. Mit Leserecht sind die Zertifikate einsehbar. Mir Änderungsrecht können Änderungen vorgenommen werden.


  1. Klicken Sie oben rechts auf den Upload-Button.

  1. Es öffnet sich ein Upload-Dialog, in dem Sie folgende Angaben machen müssen:
    • Zertifikatsdatei: Wählen Sie die .p12-Datei aus Ihrem lokalen Dateisystem.
    • E-Mail-Konto oder MS365-Anbindung: Wählen Sie das Konto aus, für das das Zertifikat verwendet werden soll.
    • Passphrase (optional): Falls das Zertifikat passwortgeschützt ist, geben Sie hier das Passwort ein.
  2. Bestätigen Sie den Upload mit einem Klick auf den Upload-Button.

Nach erfolgreichem Upload wird das Zertifikat hinterlegt, und E-Mails für das entsprechende Konto werden künftig automatisch entschlüsselt.


Wichtig: Zuvor verschlüsselte E-Mails die bereits im System sind werden nicht nachträglich entschlüsselt!


Falls der Upload fehlschlägt, überprüfen Sie die Zertifikatsdatei sowie die Passphrase und versuchen Sie es erneut. Nicht mehr benötigte Zertifikate können jederzeit gelöscht werden.

Liegt Ihnen kein Zertifikat vor, wenden Sie sich bitte an Ihren IT-Mitarbeiter oder IT-Dienstleister, da hierfür in der Regel besondere administrative Rechte erforderlich sind.